
Best Practice: Atikon
“Wir haben in unserem Unternehmen, Atikon, sehr viele junge, gut ausgebildete Menschen, die hauptsächlich vor den Bildschirmen sitzen. Da fällt es oft schwer, die nötige Balance zwischen Arbeit und Sport zu finden. Viele der KollegInnen sitzen auch in der Freizeit viel, da ist Bewegung eine besondere Herausforderung. Unser Ansatz war die Idee der Gamification, sprich Übertragung von spielerischen Elementen in Bewegung. Wir haben die Form eines freundlichen Wettbewerbes unter KollegInnen gewählt. Durch das Sammeln von Schritten (BEAT THE MILLIONS-Challenge) bzw. Höhenmetern (Gipfelstürmer-Challenge) im Team konnten wir auch den Teamgeist und die soziale Verantwortung mit einbeziehen. Wir haben die gesammelten Schritte bzw. die Höhenmeter in Geld übersetzt, das später einer karitativen Stelle gespendet wurde. Eine Hürde war es natürlich, die Messung für alle KollegInnen gleich zu gestalten, daher haben wir alle MitarbeiterInnen mit Fitnesstrackern ausgestattet. Diese wurden auch gern nach der Aktion genutzt und ich habe viele KollegInnen im Stiegenhaus statt im Lift getroffen, um noch mehr „Schritte zu sammeln“. Der Vorteil für uns war es natürlich, dass MitarbeiterInnen, die sich viel in der frischen Luft bewegen, deutlich zufriedener und auch gesünder sind. Wir konnten durch unsere Aktionen auch den Teamgeist stärken und auch die soziale Verantwortung des Unternehmens mit erfüllen.” – Michael Mayr, Geschäftsführung Atikon



