WAS MACHT DER ÖBSV? | In 60 Sekunden erklärt
Das machen wir
Oft werden wir gefragt: Was macht der ÖBSV? Die Antwort klingt meistens so: “Ziemlich viel, aber um was es uns eigentlich geht ist es Euch dazu zu motivieren mehr Bewegung in Euren Arbeitsalltag zu bringen!” Für viele ist nach dieser Aussage noch immer nicht klar wie das Konzept von Bewegung und Sport mit dem Job einhergehen kann, deshalb bedarf es einiger Erklärung. Wir haben uns die Mühe gemacht und Euch ein 60-Sekunden-Video zusammengeschnitten, in dem wir kurz erklären wofür es den Österreichischen Betriebssport Verband gibt.
Der Betriebssport Verband verhilft zu neuen Ideen
Der Österreichische Betriebssport Verband besteht nun schon seit über 50 Jahren. Ziel unserer Arbeit ist es euch zu zeigen, dass es unzählige Möglichkeiten gibt sich körperlich zu betätigen ohne dabei gleich eine Sportart professionell oder regelmäßig auszuüben. Ein einfaches Beispiel: Herr Österreicher steht auf, putzt sich die Zähne, grüßt Frau Österreicher und setzt sich angezogen zu seiner Familie an den Frühstückstisch. Danach fährt er mit seinem Auto zur Arbeit und verbringt dort 7–10 Stunden an seinem Schreibtisch. Zwischendurch holt er sich einen Kaffee und geht zu Mittag in die Kantine. Ist der Arbeitstag geschafft, steigt er wieder in sein Auto und macht sich auf den Weg, die Kinder abzuholen, vielleicht zum Fußballtraining zu bringen oder direkt wieder nach Hause. Dort ist Herr Österreicher zunächst erschöpft und kann sich dann aber dazu aufraffen ins Fitness-Center zu fahren, um dort für eine Stunde zu trainieren.
„Kommt mir bekannt vor, aber was macht der ÖBSV denn jetzt?“ Wir schauen uns diese Routine an und haken ein! Wie wäre es denn, wenn Herr Österreicher nach dem Aufstehen ein Glas Wasser trinkt und um in die Gänge zu kommen, drei Kniebeugen macht? Beim Zähneputzen kann er auch auf einem Bein stehen oder sich gegen die Wand setzen und für die Dauer des Zähneputzens in der Hocke verbleiben. Das sind wichtige kleine Schritte, um sich zu mobilisieren und um frisch und munter in den Alltag zu starten – das Frühstück schmeckt nach dieser Aktion dann auch gleich viel besser. Das Wichtigste ist für uns allerdings nicht nur der Arbeitsort selbst, sondern auch der Weg zu Arbeit. Das Auto stehenzulassen und ein Stück zu Fuß zu gehen oder mit dem Rad in die Arbeit zu fahren ist nicht nur für den Körper, sondern auch für die Umwelt die gesündere Alternative. Während der Arbeitszeit immer wieder aufzustehen und oder das eine oder andere Angebot des ÖBSV zu entdecken wäre eine weitere Möglichkeit sich seinen eigenen Arbeitstag aktiver zu gestalten.
Dies ist nur ein Beispiel von vielen, prinzipiell ist es so, dass wir bei unseren Beratungsgesprächen eben genau diese Tagesroutinen analysieren und dann Bewegungsempfehlungen abgeben. Wenn gewünscht, nehmen wir den kompletten Alltag einer Person unter die Lupe oder einfach nur Arbeitstage von MitarbeiterInnen und Angestellten. Wie Ihr zu so einer Beratung kommt, seht ihr unten.
Wir beraten euch gerne und jederzeit
Im Rahmen einer Bewegungs- und Sportberatung kommen wir gerne in euer Unternehmen, um mit euch Bewegungsmöglichkeiten, die für eure Zielgruppe und eure MitarbeiterInnen abgestimmt sind aufzuzeigen. Dabei gehen wir auf individuelle Arbeitsplatzanforderungen eurer MitarbeiterInnen ein und berücksichtigen auch den sozialen Hintergrund eurer MitarbeiterInnen, so wie die Mitarbeiterstruktur (Alter, Geschlecht, etc.).
Unsere kostenlose Beratung stattet euch mit allen nötigen Information rund um das Thema Bewegung am Arbeitsplatz, Möglichkeiten von Bewegung am Arbeitsplatz aus und zeigt euch Tools und Lösungsansätze für jeden Geldbeutel und jede Unternehmensgröße. Output unseres Termins ist ein kostenloses Bewegungskonzept, in dem wir einerseits das Besprochene noch einmal verschriftlichen und andererseits weitere Bewegungsideen auflisten. Wichtig: Ihr entscheidet, was Ihr mit diesem Konzept macht, welche Inputs Ihr wirklich in die Tat umsetzen möchtet. Den ÖBSV könnt Ihr in beratender Funktion jederzeit kontaktieren.