Bewegung ist ein wichtiger Faktor, der unser Leben beeinflusst – privat wie auch im beruflichen Kontext.
Bewegung bedeutet nicht nur, physisch in Bewegung zu kommen, sondern auch, sich ständig weiterzuentwickeln und zu lernen. In diesem Sinne: in Bewegung bleiben! Die laufende Weiterentwicklung von individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen ist wichtig, um auch als Team erfolgreich zu sein. Nur so kann mit ständig wechselnden An- und Herausforderungen Schritt gehalten werden.
Ist nun die Kombination Bildung, Outdoor und beispielsweise Radfahren eine geeignete Verbindung für „Teams in Bewegung“? Wir finden schon! Im Vergleich mit einer Schmiede, könnte man behaupten, die Verknüpfung dieser 3 Aspekte ist wie, wenn durch das Feuer der gemeinsamen Erfahrung und des Zusammenhalts das Team geschmiedet wird. Wie der Hammer den Stahl formt, so können die Herausforderungen und das unterwegs Erlebte die Teammitglieder zu einem starken und effektiven Team formen.
Das gemeinsame Lernen und Arbeiten im Entwicklungsraum Natur bietet unzählige Möglichkeiten, die eigenen Grenzen zu testen und zu erweitern. Schritt für Schritt arbeitet man sich vorwärts und lernt die eigenen Fähigkeiten und Stärken innerhalb des Teams besser kennen und gezielter einzusetzen. Jede:r Einzelne findet den eigenen Platz, um das große Ganze zu vervollständigen. Durch das gemeinsame Erleben und Lernen wird das Vertrauen untereinander gestärkt und eine positive Dynamik entsteht, die
auch im Alltag und im Berufsleben von großer Bedeutung ist.
Unser Konzept „Bildung in Bewegung“ begleitet Teams, die sich durch Herausforderungen und
Hindernisse navigieren, die Zusammenhalt und Kooperation erfordern, um das Ziel sicher zu
erreichen. Dabei können neun Gründe hervorgehoben werden, warum effektives
Teambuilding in und mit der Natur sowie in Bewegung die Teamarbeit fördern lassen. Diese
lauten:
- Verbesserung der Kommunikation und
Zusammenarbeit. Jede:r muss auf die anderen achten, sich absprechen und
gezielt an einem Strang ziehen, um die gestellten Aufgaben zu meistern. - Finden von gemeinsamen Regeln sowie
Zielen, um die jeweiligen Stärken innerhalb des Teams angemessen und
sinnvoll einzusetzen. - Erarbeiten von neuen Ideen und Lösungsmöglichkeiten und -wegen, um
innovativ und kreativ An- und Herausforderungen zu meistern. - Klare Rollenabstimmung, Klärung und Annahme von Hierarchie, damit
Produktivität und Motivation gewährleistet bleiben. - Erhöhung der Zufriedenheit und des Vertrauens zueinander. Sich auf die
anderen verlassen können, ist der Weg. - Intensivierung positiver zwischenmenschlicher Beziehungen und
Reduktion des Konfliktniveaus bzw. konstruktive Konfliktlösung. - Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen bzw. die Organisation.
Insgesamt zeigt sich, dass durch das gemeinsame Meistern von Herausforderungen, dem Fördern
von Kommunikation und Vertrauen sowie dem Finden neuer kreativer Lösungen, die
Zusammenarbeit effektiv steigt. Der aktive Austausch von Erfahrungen in einem ungewohnten
Umfeld schafft ein gemeinsames Erleben und steigert zudem die Motivation der Teammitglieder.
Zuletzt bleibt noch zu erwähnen, dass echtes Teambuilding stets auf zwei Ebenen ansetzt, wenn
es erfolgreich sein soll. Zum einen auf der Ebene der Zustände und Prozesse des gesamten Teams
und zum anderen auf der Ebene der jeweiligen einzelnen Teammitglieder.
In diesem Sinne stehen wir bei Interesse und Fragen zum „Bildungsbiken“ gerne zur Verfügung.
In jedem Fall gilt ausprobieren, sich gemeinsam Bewegung setzen und in Bewegung halten sowie
gemeinsame Erfolge feiern, zahlt sich aus. Wir sehen uns!
Kontakt:
Yvonne Wendelin | Trainerin Erwachsenenbildung & Outdoorpädagogin | Regionalleitung Ost (Wien | NÖ | Bgld) Bildungspartner Österreich
- www.bildungspartner.eu
- https://www.facebook.com/BildungspartnerOst
- https://www.instagram.com/bildungspartner_ost/
- https://www.linkedin.com/in/yvonne-wendelin-2b110883/